Seite: Schule

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schule zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schule ergab 157 Treffer.

  • Auf seiner Sitzung am Mittwoch, 7. März 2019, beschloss der Schülerrat, die Aktion „Fridays for Future“ durch Teilnahme an der Demonstration am 15. März 2019 zu unterstützen. Alle Informationen hierzu enthält dieser Elternbrief. Die Elterninformationen können ab Dienstag, 12.03.2019, 09:30 Uhr im Sekretariat durch die Klassen- bzw. Kurssprecher in entsprechender Anzahl für die Klassen und Kurse abgeholt werden.

    Alle weiteren Inhalte und Beschlüsse der Tagung sind im Protokoll nachzulesen.

  • Die Anmeldung zum Schuljahr 2019/20 ist zu folgenden Zeiten im Sekretariat unserer Schule möglich:

    Montag 04.03.2019 12:00 Uhr – 17:00 Uhr
    Dienstag 05.03.2019 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
    Mittwoch 06.03.2019 08:00 Uhr – 12:00 Uhr
    14:00 Uhr – 17:00 Uhr
    Donnerstag 07.03.2019 08:00 Uhr – 11:00 Uhr

    Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit:

    • das Original der Bildungsempfehlung
    • die Originale und Kopien des letzten Jahreszeugnisses und der letzten Halbjahresinformation
    • das Original und eine Kopie der Geburtsurkunde
    • gegebenenfalls einen Nachweis über das Sorgerecht
    • den ausgefüllten Aufnahmeantrag, unterschrieben von allen Sorgeberechtigten
    • einen selbstadressierten Rückumschlag für die Zusendung des Aufnahmebescheides

    Geben Sie bitte unbedingt einen Zweitwunsch und einen Drittwunsch an.

    Bei der Anmeldung werden einige Daten erfasst. Den Schülerdatenerfassungsbogen können Sie bereits ausgefüllt mitbringen.

  • Am Dienstag, 15. Januar 2019, fand sich der Schülerrat zu einer Beratung zusammen. Hier könnt ihr das  Protokoll einsehen.

  • Kurz vor Weihnachten erhielt das MCG Post von tibetischen Schülern aus einem Internat des Projektes in Nepal. Johanna Brusch, Alma Lehmann und Herr Ulbricht organisierten kurzfristig kleine Spenden und Antwortbriefe. Diese wurden am 1. Weihnachtsfeiertag übergeben.

    Es ist der erste Weihnachtsfeiertag in der nepalesischen Stadt Pokhara. Wir, das sind Herr Ulbricht und seine Familie, befinden uns im Internat des Himalayan Children Care and Enviromental Conservation Projektes. Obwohl die Kinder Buddhisten sind und die Einwohner Nepals zu 80 % Hindus, haben die Schüler heute schulfrei. Man feiert hier nicht wirklich das Weihnachtsfest. Im touristischen Teil der Stadt kann man zwar überall „Merry Christmas“ und „Happy New Year“ lesen, doch ein Feiertag ist es nicht. Aber das Internat würdigt auch die christlichen Feiertage, da es hauptsächlich von Engländern unterstützt wird.

    Die Kinder stammen alle aus Mustang, der Bergregion an der Grenze zu Tibet. Tibet wurde 1950 durch China annektiert und das tibetische Volk und deren Kultur seit dem stark unterdrückt. Viele Tibeter flohen oder schickten ihre Kinder über den Himalaja nach Indien oder Nepal. Dort siedelten sie sich vor allem in der Grenzregion an. Da es im Hochgebirge kaum Schulen gibt, schicken die Eltern ihre Kinder in Internate in die tiefergelegenen großen Städte.

    Alle 75 Schüler sitzen im einzigen Gebets-, Versammlungs-, Hausaufgaben-, Tobe- und Fernsehraum. Luise und ihre Freundin Franka, die beide die Kinder schon seit drei Monaten als Volontäre betreuten, verteilen Schokoladenweihnachtsmänner und Süßigkeiten, die wir aus Dresden mitbrachten. Außerdem hat jedes Mädchen eine Kette, Ohrstecker oder einen Armreifen bekommen, die Schüler des MCG für die nepalesischen Kinder spendeten. Die Jungs bekomen Flummis oder andere kleine Spiele. So wird es im Internat für kurze Zeit weihnachtlich auch ohne Tannenbaum und Kerzenschein.

    Nun ruft Sonam, der Erzieher des tibetischen Kinderheimes, die Namen der Schüler auf, die vor Weihnachten kleine Briefe an unsere Schule sendeten und nun die Antwortbriefe unserer Schüler aus Dresden bekommen. Die Freude ist groß. Für einige ist es sicher überhaupt das erste Mal, dass sie einen Breif erhalten. Johanna Brusch und Alma Lehmann aus der 12. Klasse hat die Briefpartner in Dresden organisiert. Nun hoffen wir, dass sich daraus längere Brieffreundschaften entwickeln werden.

    Vielen Dank an alle Schüler, die sich vor Weihnachten so kurzfristig an der Spenden- und Briefaktion beteiligten. Wer ebenfalls Kontakt zu den Kindern in Nepal aufnehmen möchte, kann sich bei Johanna Brusch, Alma Lehmann oder Herrn Ulbricht melden.

    Weitere Informationen zu dem Projekt in Nepal befinden sich in diesem  Flyer.

     

  • Anfang des Schuljahres haben wir uns im Schülerrat überlegt, wie wir konstruktiver und zielstrebiger arbeiten können. Die Antwort: Zwischenziele. Anstatt uns Projekte für das gesamte Schuljahr zu überlegen, nehmen wir uns Arbeitsziele bis zu einem bestimmten Zeitpunkt vor. Es bot sich an das Schuljahr zu dritteln und sogenannte „100 Tage Agenden“ zu erstellen, in denen wir unsere Ziele fest definieren und diese in 100 Tagen umsetzen.

    Alle drei dieser Agenden haben individuelle Arbeitsschwerpunkte, die unsere Arbeit zielstrebiger und erreichbarer machen.

    Das Schuljahr haben wir wie folgt gegliedert:

    • 100 Tage Agenda: 08.2018 – 20.11.2018
    • 200 Tage Agenda: 11.2018 – 28.02.2018
    • 300 Tage Agenda: 03.2018 – 08.06.2018

    Hier findet ihr unsere 100 Tage Agenda und unsere neue 200 Tage Agenda.

    Euer Schülerratsvorstand

  • Im Rahmen unserer 100 Tage Agenda, deren Inhalt u.a. die Aufbereitung des Schülerrats Image war, veranstaltete der Schülerratsvorstand vom 26.11.2018 bis zum 03.12.2018 eine Infoveranstaltung für die Klassenstufen 5 bis 10 zum Thema Schülervertretung.

    Wir erklärten wie der Schülerrat am Marie-Curie-Gymnasium, aber auch außerhalb unserer Schule und Dresden funktioniert. Ziel war es den Schülerinnen und Schülern einen besseren Überblick über Schülervertretung zu verschaffen und zur Mitwirkung aufzurufen.  Hier findet ihr die Präsentation.

     Euer Schülerratsvorstand

  • Am Mittwoch, 14.11.2018, wurde die Geschäftsordnung des Schülerrats von der Schulkonferenz einstimmig angenommen. Damit trat sie am 15.11.2018 offiziell in Kraft.
    Die Geschäftsordnung wurde vom Schülerrat in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit ausgearbeitet und soll den Ablauf von Wahlen und Arbeitsrichtlinien festlegen.
  • „Entwicklungszusammenarbeit in Mali – ein Lösungsansatz für das Flüchtlingsproblem?“

    Am Montag, 26.11.2018, besucht uns Philipp Goldberg, ehemaliger Schüler unserer Schule und jetziger Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mali. Philipp Goldberg möchte alle interessierten Schüler der 10. bis 12. Klasse über die bisherigen Erfolge und Probleme von mehr als 50 Jahren Entwicklungshilfe in Mali und neuere Ansätze zur Entwicklungszusammenarbeit informieren.
    Anschließend lädt er zur Diskussion ein.

    Termin: 26.11.2018 um 15 bis 16.30 Uhr

    Ort: Aula des Marie-Curie-Gymnasiums

  • Am Mittwoch, 12. September 2018, fand ein Workshoptag unseres Schülerrats statt. Die Ergebnisse sind im  Protokoll auf der Schülerratsseite nachzulesen.

  • Der Vorstand des Elternrates 2018/19 wurde auf der ersten Elternratssitzung einstimmig gewählt:

    Frau Sandner (5c),
    Herr Zobel (10c) ,
    Herr Hanke (8b) – Elternratsvorsitzender,
    Frau Böttger (7a) – stellvertretende Elternratsvorsitzende, Frau Günther (7d),
    Frau Koc (9c)

    .