Seite: Schule

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schule zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schule ergab 157 Treffer.

  • Die Journalistin, Autorin und Expeditionsleiterin Birgit Lutz berichtet von ihren Expeditionen. Sie zeigt Bilder von Tieren, die sich in Fischernetzen verheddert haben und erzählt mit Bildern und Videos von ihren Müllsammlungen für das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung an den Stränden Spitzbergens.

    Am 20.09.2019 in der Aula

    9.50 Uhr bis 11.25 Uhr für die Klassen 10 a, b, d

    13.10 Uhr bis 14.45 Uhr für das Unesco- und MINT-Profil der Klasse 8 und die Klasse 10 c

    Herzlich eingeladen sind auch alle anderen interessierten Schüler, Eltern und Lehrer.

     

  • Liebe Eltern, liebe Schüler,

    am 02. September startet an unserer Schule das Projekt „Prima Tandems“.

    Prima Tandems ist eine digitale Vermittlungsplattform, um Lernhilfe an unserer Schule anzubieten. Mit Hilfe dieser Onlineplattform, soll es Schüler/innen, die Nachhilfe anbieten wollen und Schüler/innen, die Lernhilfe in bestimmten Fächern benötigen, ermöglicht werden, sich einfach und schnell zu passenden „Lern-Tandems“ zusammen zu stellen.

    Registrieren kann man sich auf www.tandems.schule. Der dazu benötigte Aktivierungscode, muss vorher im Sekretariat abgeholt werden. Außerdem wird für die Anmeldung noch eine E-Mail-Adresse (entweder eure eigene oder die der Eltern), sowie der Name und die Klasse benötigt.

    Die Schüler/innen, die Lernhilfe benötigen, können sich direkt für das betreffende Fach eine Liste der passenden Tandem-Partner anschauen und Anfragen stellen. Wer Lernhilfe anbieten möchte, muss nur die relevanten Fächer angeben und auf eine Anfrage warten.

    Über die Plattform können dann Termine ausgemacht werden, an denen sich die Schüler/innen persönlich treffen. Jedes bestätigte Lerntreffen und jede Bewertung bringen Bonuspunkte, die gegen tolle Prämien ausgetauscht werden können. Aus versicherungstechnischen Gründen können die Lerntreffen nicht in der Schule stattfinden, sondern müssen im privaten Raum erfolgen.

    Das ganze Projekt ist kostenlos, hat eine eigene geschützte Sektion nur für das Marie-Curie-Gymnasium und gibt die Möglichkeit schnell und einfach Lerngruppen zu finden. Außerdem soll somit die Selbstständigkeit und gegenseitige Unterstützung zwischen den Schüler/innen unserer Schule gefördert werden.

    Alle Schüler/innen unter 16 Jahren sollten vorher mit ihren Eltern über dieses Angebot sprechen und benötigen deren Zustimmung!

    Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Schülerrat (schuelerrat@mcg-dresden.de), oder bei speziellen Fragen zu dem Projekt „Prima Tandems“ an den Geschäftsführer Jens Richter (Jens.Richter@prima-tandems.de)

    Euer Schülerratsvorstand

  • Liebe Eltern, Schüler und Kollegen,

    traditionell erscheint zu Schuljahresbeginn eine neue Ausgabe des Curie-Kuriers. Auf der  Themenseite kann nun der Curie-Kurier vom August 2019 online gelesen werden.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

    die meisten bestellten Schul-Shirts konnten bereits erfolgreich an ihre Besitzer übergeben werden. Leider gab es ein kleines Lieferproblem von seitens „Schushi“, was zur Folge hat, dass etwa 15 bestellte Artikel noch nicht bei uns eingetroffen sind. Wir bemühen uns derzeit um eine gesammelte Nachsendung an unsere Schule. Da allerdings in wenigen Tagen die Sommerferien beginnen, können die Artikel erst im neuen Schuljahr ausgegeben werden.

    Sollte bei euch etwas fehlen und ihr möchtet nicht so lang warten, dann könnt ihr unter https://schushi.de/reklamation/ eure fehlende Bestellung angeben und ihr bekommt diese individuell nach Hause geschickt (natürlich ohne zusätzliche Kosten!).
    Auch bei Lieferungen, die nicht eurer Bestellung entsprechen, könnt ihr diese unter dem Link reklamieren.

    Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten
    Der Schülerratsvorstand

  • 100% Erfolg & 100% weiblich!

    Obwohl das Marie-Curie-Gymnasium erst seit zwei Jahren Mitglied im nationalen Exzellenznetzwerk MINT-EC ist, sind wir sehr stolz, dass wir nach den Zertifikaten im ersten Jahr auch dieses Schuljahr wieder fünf Abiturientinnen ein MINT-EC-Zertifikat überreichen dürfen. Sie haben richtig gelesen! Nur Schülerinnen haben ein Zertifikat beantragt und werden dieses in der höchsten Stufe („mit Auszeichnung“) mit ihren Abiturzeugnissen verliehen bekommen. Wir gratulieren dazu ganz herzlich!

    Da das MINT-EC-Zertifikat auch Leistungen aus der Sekundarstufe I berücksichtigt, zeigt sich, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich im MINT-Bereich engagiert haben und bei MINT-Wettbewerben Preise errangen.

    J. Lippert

  • Die bestellten Schulshirts sind diese Woche bei uns eingetroffen. Die Pakete sind nach Klassen sortiert und können am Montag, den 01.07. 12:40 Uhr durch die jeweiligen Klassensprecher vor der Mensa abgeholt werden. Eine falsch bestellte Größe ist leider kein Grund für eine Reklamation. Sollte bei den College-Jacken eine falsche Größe bestellt bzw. geliefert werden, dann ist gegebenenfalls eine Reklamation möglich. Dazu bitte bis spätestens Freitag, 05.07., eine E-Mail an den Schülerrat mit Namen und Klasse schreiben. Sollte eine Bestellung beschädigt sein, kann man sich direkt an „SchuShi“ bezüglich eines Umtausches wenden.

    Der Schülerratsvorstand

  • „Beschützer der Erde 2.0“ ? – aufgerufen wurden weiterführende Schulen aus ganz Deutschland zur Teilnahme am Ideenwettbewerb „Was können wir für den Schutz des Lebensraums und den Erhalt der Artenvielfalt tun?“ –  Eine Initiative des DLR-Raumfahrtmanagements im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Ornithologie.

    Die Schülergruppe des Marie-Curie-Gymnasiums (aus den Klassen 8d, 9b und 9d) wählte aus den angebotenen Themenkreisen den Bereich „Lebensräume Städte & Dörfer“ aus und entwickelte ein Projekt zum Schutz der Igel (Erinaceidae). Auf der Basis erstellter Datenanalysen wurde eine Konzeption optimaler Umweltbedingungen für die Population Igel entwickelt, wurden  Unterrichsbausteine für ausgewählte Partnereinrichtungen (Grundschule, Kindergärten) entworfen sowie deren praktische Umsetzung in die Wege geleitet und schlussendlich zum Projektende an die Wettbewerbsjury gesandt.

    Ideenwettbewerb – in etwa so, ein olympischer Gedanke: „Bei den Olympischen Spielen geht es aber um mehr, als nur um einen Sieg… Es ist schon eine tolle Sache, beim Wettbewerb mitzumachen. Dabei sein ist alles.“ Die Mühe wurde honoriert, wir erhielten Brief und Siegel, mit Unterschrift vom physikalischen, vulkanologischen und astronautischen Spezialisten – Alexander Gerst. Ein Dankeschön an  eine coole Schülermannschaft. …und weiter geht’s...

    Frau Dr. Best

  • In der Woche vom 13. bis zum 17. Mai 2019 fand das Schülerrats-Projekt „Bring Your own Device“ (BYOD), zu Deutsch „bring dein eigenes Gerät mit“, in den 10. Klassen am Marie-Curie-Gymnasium statt.

    In dieser Woche war es den Schülerinnen und Schülern möglich, im Unterricht ihren Laptop oder ihr Tablet als E-Book und zum Mitschreiben zu verwenden. Mithilfe des Projekts konnten wir erste praktische Erfahrungen mit dem Einsatz von digitalen Unterrichtsmitteln am MCG sammeln und auswerten. Dazu gab es am Ende der Testwoche Auswertungsbögen für Schüler und Lehrer, in denen sie uns ihre Erfahrungen mitteilen konnten. Im Folgenden findet sich die Zusammenfassung der Auswertungsbögen. Unser Ziel war es ein klareres Bild von der Notwendigkeit und Praxistauglichkeit von digitalisiertem Unterricht zu bekommen, auch im Hinblick auf eine „Schul-Cloud“.

    Die angegeben Werte beziehen sich auf 53 ausgewertete Fragebögen von Schülern und 10 ausgewerteten Fragebögen von Lehrern. Die Umfrage deckt jedoch nur einen kleinen Teil der Schulgemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums Dresden ab. Deshalb sind die Ergebnisse nicht repräsentativ für alle Schüler und Lehrer unserer Schule. Allerdings lassen sich einige Tendenzen und Meinungsbilder erkennen.

    Es ist offensichtlich, dass der Großteil der Schülerinnen und Schüler weiterhin lieber mit Stift und Papier arbeitet. Allerdings gibt es auch Schüler, die das digitale Mitschreiben bevorzugen. Da dies aber nicht der überwiegende Teil einer Klasse oder eines Kurses ist, wäre eine Freistellung für BYOD in den höheren Klassenstufen kein gravierender Eingriff in den Unterricht. Auch die Sorge vor Missbrauch der technischen Geräte im Unterricht, konnte in der Testwoche nicht bestätigt werden.

    Es sprechen ein paar Dinge gegen digitale Lehrmittel am MCG, wie mögliche gesundheitliche Schäden und die teilweise fehlenden Grundlagen, wie WLAN und ausreichend Möglichkeiten zum Aufladen der Geräte. Darüber hinaus ist der Einsatz in manchen Unterrichtsfächern, wie z.B. in Chemie oder Mathe aufgrund der besonderen Zeichen und Symbolen ungeeignet. Allerdings bieten digitale Lehrmittel auch viele Vorteile, wie eine bessere Ordnung und ein womöglich effektiveres Arbeiten. Es würde Papier eingespart werden und der Unterrichtsstoff kann z.B. bei krankheitsbedingten Ausfällen besser nachgeholt werden.

    Damit ein effektives Arbeiten mit den technischen Geräten im Unterricht möglich ist, müssten noch einige Grundlagen an unserer Schule geschaffen werden. Dazu zählen einheitliche und klar definierte Regeln für den Einsatz der Geräte, sowie ein Bewusstsein der Schüler. Auch verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten zu dem Thema für Schüler und Lehrer wären hilfreich. Jeder Schüler sollte die Möglichkeit haben, frei zu entscheiden, ob er das Angebot nutzen möchte oder nicht. Darüber hinaus wären ein schnelles WLAN, Möglichkeiten zum Aufladen der Akkus und schuleigene „Leihgeräte“ vom Vorteil. Dies sind aber in unseren Augen keine Grundvoraussetzungen für BYOD.

    Wir freuen uns zu sehen, dass viele der befragten Lehrer bereit sind, sich mit dem Thema des digitalisierten Unterrichts auseinanderzusetzen und auch sich selbst das regelmäßige Arbeiten mit den technischen Geräten vorstellen können.

    Wir hoffen, dass es bald allen Schülerinnen und Schülern der höheren Klassenstufen am Marie-Curie-Gymnasium möglich ist, die Vorteile von „Bring your own Device“ für sich und auf freiwilliger Basis zu nutzen.

    Der Schülerratsvorstand

    ausführliche Auswertung BYOD

  • Sächsische UNESCO-Schule soll Bundes-Energiesparmeister werden!

    Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau – eine UNESCO-Projektschule wie wir – bittet um unsere Unterstützung beim Online-Voting im Bundeswettbewerb „Energiesparmeister“. Dies ist für jeden von uns einmal täglich bis zum 5. Juni möglich, und zwar HIER.

    Hier der Aufruf unserer Zwickauer Kollegen:

    Liebe Schülerinnen und Schüler der UNESCO-Projektschulen Sachsens,

    unsere Schule, das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Zwickau, hat es mit einem Klimaprojekt zum sächsischen Energiesparmeister 2019 geschafft! Wir freuen uns sehr über die Ehrung. Auf der Webseite https://www.energiesparmeister.de kann man sich über unser Energiesparprojekt informieren.

    Nun geht es um den Bundessieg! Wir bitten um eure Unterstützung. Wir möchten den Bundessieg in diesem Jahr nach Sachsen, an eine UNESCO-Projektschule holen.

    Votet täglich für unser Projekt. Motiviert so viele Schüler und Lehrer eurer Schule ebenfalls an der Online-Abstimmung teilzunehmen. Dafür geht ihr einfach auf die Seite: https://www.energiesparmeister.de, tippt auf Online-Voting und wählt für uns. Jede Stimme zählt! Wenn ihr wollt, dass wir gewinnen, wählt jeden Tag aufs Neue für uns und unser Bundesland!!!

    Eure Schülerinnen der UNESCO-AG
    des KKG Zwickau

    Helft uns, Wählt uns!!!

  • Liebe Schülerinnen und Schüler,

    wir möchten euch einen Einblick in die Arbeit des Schülerratvorstandes am MCG geben. Dazu veranstalten wir eine “gläserne Vorstandssitzung” am Montag, den 20.05 ab 14:45 Uhr für alle Interessenten. Themen werden u.a. die Vorbereitung der nächsten Schülerratssitzung und der Schulkonferenz sein. Das Meeting findet in der Schülerverwaltung im Keller statt (gegenüber der TC-Räume).

    Wir freuen uns auf euren Besuch!

    Der Schülerratsvorstand