Seite: Schule

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schule zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schule ergab 157 Treffer.

  • Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern,

    die neuen Schul-Shirts und viele, tolle weitere Produkte mit unserem neuen Design können in der Woche vom 20. bis zum 24. bestellt werden. Hier findet ihr einen Flyer mit der Produktübersicht. Und so funktioniert’s:

    1. Die richtige Größe finden
      Die ganze Woche lang gibt es immer in der 1. & 2. großen Mittagspause die Möglichkeit vor der Mensa alle Produkte in allen Größen anzuprobieren, um die richtige zu finden (eine falsche Größe ist kein Grund für eine spätere Reklamation).
    2. Bestellen
      Dazu einfach den Bestellzettel auf der Rückseite des Flyers ausfüllen (Kontrolliert bitte, das es eure Kombination aus Produkt, Farbe und Größe auch wirklich gibt).
    3. Bezahlen
      Legt den ausgefüllten Bestellzettel zusammen mit dem passenden Betrag eurer Bestellung in einen Briefumschlag und verschließt diesen gut (später gibt es kein Rückgeld).
    4. Abgabe
      Gebt den verschlossenen Briefumschlag bis spätestens Freitag, 24.05., 14 Uhr bei eurem Klassen- oder Kurssprecher ab, welcher die Bestellungen gesammelt im Sekretariat in die Bestellbox wirft (In Ausnahmefällen könnt ihr euren Briefumschlag auch selbst im Sekretariat abgeben).
    5. Lieferung
      Nach etwa 2 Wochen kommen die bestellten Produkte nach Namen und Klassen sortiert bei uns an und wir geben sie an euch aus 🙂

    Bei Rückfragen meldet euch bitte unter schuelerrat@mcg-dresden.de

    Wir freuen uns auf viele schöne Schul-Shirts!

    Der Schülerrat

  • Im Rahmen einer Pressekonferenz zur Eröffnung der Ausstellung „Die Erfindung der Zukunft“ im Japanischen Palais
    fand am 09.05.2019 eine Diskussionsrunde ausgewählter Schüler des Romain-Roland-Gymnasiums, des Gymnasiums St.Afra sowie des Marie-Curie-Gymnasiums mit dem Ministerpräsidenten Michael Kretzschmar zum Thema „Zukunft“ statt.
    Das MCG wurde vertreten durch 24 Schüler der Klassen 9b, 9c und 10d, welche im Rahmen des diesjährigen UNESCO-Projekttages besonderes Engagement gezeigt hatten.

    Rund eine Stunde nahm sich der Ministerpräsident Zeit, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Nach einem zögerlichen Anfang entspann sich eine lebhafte Diskussion. Von allgemeinen Fragen zu persönlichen Vorstellungen von Zukunft kamen die Schüler schnell auf aktuelle Themen zu sprechen – Mobilität, Klimawandel, Schülerdemos, Migration – und forderten nachdrücklich klare Statements und Lösungsansätze sowie mehr Gehör von Seiten der Politik für die Meinung junger Menschen.

    Viel zu schnell war die Zeit vorbei, viele Fragen blieben daher leider noch ungeklärt. Jedoch lud Herr Kretzschmar alle Interessierten zu einem gemeinsamen Entwickeln insbesondere von tragfähigen Zukunftsideen zum Thema Umwelt und Klima für den 22.06.2019 nach Leipzig zur „Sächsischen Klimakonferenz für Schülerinnen und Schüler“ ein. Anmelden kann man sich dafür hier: https://www.sachsen.de/Klimawandeln.html

    Nach der Diskussionsrunde blieben leider nur noch 45 min Zeit für einen kurzen Rundgang durch die Ausstellung – viel zu wenig für die vielen interessanten Exponate rund um das Thema Zukunft, aber man kann ja wiederkommen. Unser Fazit: Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall!!

  • Einladung für MINT interessierte Schülerinnen und Schüler (10.-12. Klasse) im Rahmen des UNI TAGES am 25. Mai 2019 zum 1. MINT-EC Tag  – TU Dresden

    Insgesamt stehen 50 Plätze zur Verfügung.

    Ablaufplan MINT-EC Tag an der TU Dresden

    9:50 Uhr – Fototermin mit dem Prorektor für Bildung und Internationales Prof. Krauthäuser

    10:00 – 13:30 Uhr – Besuch der Angebote des UNI TAGES

    13:00 bzw. 13:30 Uhr – exklusive Angebote für MINT-EC Schülerinnen und Schüler (Vorträge, Laborführungen und Workshops)

    15:00 Uhr – Pause mit Kaffee und Kuchen

    15:30 Uhr – Vortrag technisches Design

    16:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

    Das Anmeldeformular ist online unter folgendem Link abrufbar:
    https://tu-dresden.de/tu-dresden/chancengleichheit/ressourcen/dateien/mint/Anmeldeformular_MINT_EC_TAG_2019.pdf/view

    Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2019.

    Alle weiteren Informationen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Anmeldung.

    Für Rückfragen steht zur Verfügung:

    Dr. Sylvi Bianchin, Koordination MINT-Projekte
    Tel.: +49 351 463-39759
    Fax.: +49 351 463-37182
    E-Mail: sylvi.bianchin@tu-dresden.de

  • Bei der Beantragung des MINT-EC-Zertifikats für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 ist folgendes zu beachten:

    • Abgabe der vollständigen Unterlagen (Formblatt „Antrag auf ein MINT-EC-Zertifikat“, Formblatt „Auflistung der MINT-Aktivitäten“ [evtl. mehrere Exemplare, wenn der Platz nicht reicht], ausgefülltes Dokumentationsheft der MINT-Aktivitäten). Alle Vorlagen sind hier erhältlich.
    • Für den Bereich II (Fachwissenschaftliches Arbeiten) ist (sofern nicht bereits mit mir abgesprochen) eine Kopie des Titelblattes der Facharbeit, aus dem das Thema und die Note hervorgehen, abzugeben.
    • Sollten im Dokumentationsheft Leistungen noch nicht von mir abgezeichnet sein, dann sind die dazugehörigen Originalurkunden bzw. Nachweise mit einzureichen. Diese werden zurückgegeben.
    • Für eventuelle Rückfragen ist eine E-Mailadresse und eine Telefonnummer anzugeben.

    Abgabetermine der Unterlagen bei Frau Tille (A 145):

    • Mittwoch, 08.05.2019, von 10 bis 13.00 Uhr
    • Donnerstag, 09.05.2019, von 12 bis 13.00 Uhr
    • Montag, 13.05.2019, von 10 bis 12.00 Uhr

    J. Lippert (MINT-Koordinator)

  • Am Montag vor den Osterferien hatten wir bei unserer Schülerratssitzung Herrn Richter zu Gast. Herr Richter ist der Geschäftsführer von „Prima-Tandems“, einer kostenlosen Online-Nachhilfe-Plattform, die sich um die Vermittlung von lehrenden und lernenden Schülern kümmert. Geplant ist, das Schülernachhilfe Projekt am Marie-Curie-Gymnasium in Zusammenarbeit mit „Prima Tandems“ wiederzubeleben.
    Hier findet ihr das Protokoll unserer Schülerratssitzung vom 15.04.2019 sowie die Präsentation von Prima Tandems.

    Euer Schülerrat

  • Impressionen vom diesjährigen Projekttag

  • Im April findet am MCG traditionell der UNESCO-Projekttag statt. Auch dieses Jahr stehen von 08:00 bis 14:00 Uhr neben dem Regenwaldlauf wieder aktuelle Themen im Mittelpunkt, welche von  Schüler*innen und Lehrer*innen unseres Gymnasiums problematisiert sowie mit Gästen verschiedener Organisationen und Firmen hinterfragt werden:

    Klasse 5: Naturschutz
    Klasse 6: Wasser
    Klasse 7: Fair Play
    Klasse 8: Nachhaltigkeit
    Klasse 9: Toleranz
    Klasse 10: Mitmachen statt Wegwischen
    Klasse 11: Globale Herausforderungen

    Wir freuen uns besonders, dass die Workshops für die Klassenstufen 5 und 6 vollständig von Schüler*innen der 10. Klassen (Regenwaldgruppe und UNESCO-Profil) durchgeführt werden.

    Der musikalische Abschluss des Projekttages wird durch die Banda Internationale im Foyer ausgestaltet, wozu alle Schüler*innen und Lehrer*innen herzlich eingeladen sind.

    Hier gibt es noch den Zeitplan sowie wichtige Allgemeine Hinweise.

  • Unter dem Motto „Wir tauchen ein in die Natur und Kultur der sächsischen Oberlausitz“ trafen sich vom 26.03.-29.03.2019 Schüler und Lehrer aus 10 sächsischen UNESCO-Projektschulen in diesem Jahr in Bautzen. Das Marie-Curie-Gymnasium wurde vertreten durch Konrad Schreiner (7c), Elisabeth Ammon (7b) und Melinda Hoffmann (8d), welche sich insbesondere in unserem UNESCO-Projektgarten engagieren und ihre Arbeit im Rahmen des „Markts der Möglichkeiten“ den anderen Teilnehmern anschaulich vorstellten.
    Die Schüler und Lehrer der Sorbischen Oberschule Ralbitz haben uns in dieser Woche ein buntes und abwechslungsreiches Programm gestaltet. Nach einem ersten Kennenlernen der Stadt Bautzen durch einen Stadtrundgang am Dienstag lernten wir am Mittwoch verschiedene sorbische Traditionen wie z.B. das Bemalen von Ostereiern oder das Schmücken eines Osterpferds in verschiedenen Workshops in der Oberschule Ralbitz kennen. Abgerundet wurde der Vormittag durch ein Gespräch mit dem Kultusminister Piwarz über die Arbeit der UNESCO-Projektschulen. Weitere Aktivitäten am Mittwoch und Donnerstag wie der Besuch des Kaolinwerks in Caminau, Führungen in verschiedenen sorbischen Institutionen z.B. dem Sorbischen Nationalensemble oder dem Sorbischen Museum sowie eine Wanderung im UNESCO-Biosphärenreservat in Wartha/

    Malschwitz erlaubten uns interessante Einblicke in die Natur und Kultur unserer Gastgeber. Leider ging die Zeit viel zu schnell vorbei, aber mit vielen Eindrücken und neuen Ideen im Gepäck fahren alle Teilnehmer nun am Freitag wieder nach Hause und freuen sich bereits auf das 23. UNESCO-Camp im nächsten Jahr.

  • Inhalte und Beschlüsse der Tagung des Schülerrats am Mittwoch, 7. März 2019, sind im Protokoll nachzulesen.

  • Aus einen Wettbewerb ging dieses Motiv von Steen Thomsen aus der 11. Klasse als Sieger hervor:

    Wir arbeiten derzeit an der Vorbereitung für die (faire) Produktion der neuen Schul-Shirts. Der Schülerrat bedankt sich bei allen „Designern“ für die zahlreichen, gut ausgearbeiteten Einsendungen zum Wettbewerb!

    Jack Müller