Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 265 Treffer.

  •  

    Warum? Zur Einweihung der neuen Tischkicker* am MCG!
    Wann? 21.03. & 22.03. jeweils in der 11:25 Uhr Pause!
    Wo? An den neuen Tischkickern im Hof!
    Wer? Jeder der Lust hat! Spontane Mixed Teams!
    Wie? “King-of-the-Hill”: ein Tor = Wechsel, Teams zählen ihre Punkte, am Ende gewinnt das Team mit den meisten Punkten!

    * Die Tischkicker wurden finanziert durch die Fördergemeinschaft des Marie-Curie-Gymnasiums e. V.

  • Nachdem in den Herbstferien schon einige Szenen des selbst verfassten Drehbuches „John Roberts und die Roten Teufel“ verfilmt wurden, plante die Film AG eine Workshop Woche in den Winterferien. Angeregt durch den Besuch der Landesbühnen in Radebeul, fertigten die Schülerinnen und Schüler Requisiten für den weiteren Filmdreh an. Urige Schränke, alte Zauberbücher, Masken und ein Modell eines Schauplatzes entstanden innerhalb des Arbeitsprozesses. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen und nehmen die regelmäßigen Treffen (montags 14-15Uhr) weiterhin in Anspruch. Um im Sommer die nächsten Dreharbeiten stattfinden zu lassen wurden ebenso mögliche Drehorte in der Dresdner Heide aufgesucht und fotografiert. Neben dem Schneiden, Malen, Kleben und Planen bekommt jeder einmal Hunger, so bekochten sich die Schüler*innen in Kleinteams selbst, um gemeinsam Mittag zu essen.

  • Ist es Liebe? Oder doch nur eine sehr enge Freundschaft?
    Ist es das Geschäft? Oder viel mehr als nur das?
    Ist es stumpfe Unterhaltung? Oder sogar anregend begeisternd?

    Was auch immer ihr mit der Schülerzeitung verbindet, die brandneue Ausgabe erscheint am Mittwoch ab der ersten Essenspause und ist ab dann im Neubaufoyer erhältlich.
    Wieder einmal mehr Seiten, wieder einmal reichlich Mühe und wieder einmal unglaubliche Erwartungen.

    Provokant und arrogant, aber dennoch am Boden der Tatsachen.
    Wir würden uns freuen euch an unserer Kasse Exemplare übergeben zu können – Wir warten auf euch!

    Bussi und Baba!
    Eure Schülerzeitungsredaktion!

  • 4 Felder – 12 Mannschaften – 1 Pokal

    Am 13.06.2019 findet von 17.00 – 19.00 Uhr die Erstauflage des MCG-Beach-Cup auf dem Gelände des citybeach Dresden, Leipziger Straße 31, statt.

    Gespielt wird 4 gegen 4 in Mixed Teams (2 Herren, 2 Damen). Dem Sieger winken Ruhm, Ehre und die Titelverteidigung.

    Anmelden könnt ihr euch persönlich bei Herrn Hofmann. Dazu mitzubringen sind:

    • Name des Teams (je kreativer, desto besser)
    • alle Namen der Teammitglieder
    • 12€ pro Team in bar (3€ pro Person)

    Zum Turniertag könnt ihr Essen und Getränke selbst mitbringen, oder euch für einen schmalen Taler vor Ort selbst versorgen. Außerdem Sportkleidung und eine große Portion gute Laune.

    Wir freuen uns auf einen großartigen Tag mit euch.

    Herr Hofmann

  • In diesem Schuljahr beteiligten sich 38 Schüler unserer Schule am Regionalwettbewerb des Sächsischen Informatikwettbewerbes.

    Hier die Liste der Besten:

    Stufe
    1. Platz 2. Platz 3. Platz
    5/6 Felix Fickert 6c Anthonio Munthel 6c Miranda Horst 5b
    Till Markert 6d
    7/8 Maximilian Mayer 8b Friedrich Glaser 7e Lina Busch 8c
    9/10 Lina Scheffler 9d Maximilian Thinnes 9d Gregor Schmitz-Hübsch 9a
    Helene Sempert 10b
    11/12 Marc Albrecht 12 Ferdinand Heinrich 11 Elias Blume 11

     

    Zum Landeswettbewerb, der am 12. März 2019 an der Fakultät Informatik der TU Dresden stattfindet, konnten sich Felix Fickert, Anthonio Munthel, Maximilian Mayer, Moritz Kühling und Marc Albrecht qualifizieren.

    Herzlichen Glückwunsch! Wir drücken die Daumen, dass unsere Schüler wieder erfolgreich sind.

    Im November fand ein weiterer Wettbewerb auf dem Gebiet der Informatik statt. Der Biberwettbewerb ist inzwischen auch schon Tradition am MCG. Hier unsere Ergebnisse:

     

    Klassen 5/6 7/8 9/10 11/12 Gesamt
    Teilnehmer 210 234 199 56 699
    1. Preis 22 15 4 0 41
    2. Preis 20 34 21 0 75
    3. Rang 89 104 78 28 299
  • Die Mädchen-Mannschaft des MCG konnten im Regionalfinale Volleyball einen hervorragenden 3. Platz belegen.

    Herzlichen Glückwunsch!

  • Unsere Damen haben beim Volleyball-Stadtfinale den ersten Platz belegt und sich für das Regionalfinale qualifiziert. Über alle drei Spiele hinweg haben sie geschlossen Moral bewiesen und haben sich um jeden Ball bemüht. Lohn der Arbeit war, dass sie alle Spiele in nur zwei Sätzen gewonnen haben. Die Spielerinnen können stolz auf sich sein, das war eine kolossale Leistung heute.

    (mehr …)

  • Packt die Hemden und Kleider aus, denn dieses Jahr steht der Weihnachtsball unter dem Motto „overdressed“. Mit Tanzwettbewerben für Groß und Klein, Buffet, guter Musik und Stimmung wird er auch dieses Jahr wieder ein tolles Erlebnis, also sei dabei! Karten gibt es ab ein paar Tagen vorher sowie an der Abendkasse zu kaufen. Wir freuen uns auf euch und einen wunderschönen Abend!

    Informationen (aktualisiert!)

    Einlass: 17:15 Uhr

    Beginn: 17:30 Uhr

    Ende 5.-7. Klasse: 20:00 Uhr

    Ende 8.-9. Klasse: 21:00 Uhr

    Ende 10.-12. Klasse: 22:30 Uhr

    Ort: Aula

    Preis

    Vorverkauf: 2€

    Abendkasse: 2,50€

    Kartenverkauf: Aushang beachten!

     

  • Für die Roboter-Teams des MCG, sapCURIEs und die MCGSAPbots, fand vergangenen Samstag (24.11.) das Regionalfinale der diesjährigen Lego-Saison statt. Kämpferisch und mit viel Mut absolvierten unsere Teams die Jury-Prüfungen zum Roboterdesign, zum Teamwork und zur Forschung.

    Nachdem die ersten Hürden genommen waren, folgte nach dem Mittag der öffentliche und „eigentliche“ Teil der Lego-League, die Robotgames. In der ersten Runde standen unsere beiden Teams sich direkt gegenüber und in der Nervosität und Anspannung ging noch so einiges in die Hose. Die Abstände zu den „Kings“ der Dresdner Szene, den Teams des MANOS, war (leider) sehr groß.

    Jedoch ab Runde 2 und einigen kleinen Korrekturen an Aufbauten und Programm lief es zumindest für die sapCURIEs deutlich besser. Die Schallmauer des Teams, die 200-Punkte-Marke bei einem Game zu erzielen, wurde erstmals in der Teamgeschichte durchbrochen und – kaum zu glauben – die gesamte Konkurrenz zunächst distanziert.

    Auch im dritten Race konnte die sapCURIEs die Spitzenposition verteidigen und gingen damit an Platz eins in die Halbfinals. In diesem Moment wackelte der Thron der MANOS-Teams gewaltig.

    Im Halbfinale lief dann leider nicht alles perfekt und die sapCURIEs verpassten mit zwei Punkten nur hauchdünn das Finale.  In der Gesamtwertung landeten die sapCURIEs auf dem 4. Rang vor den MCGSAPbots.

    Bei Teams haben sehr viele Erfahrungen mitgenommen und vielleicht gelingt es in der nächsten Saison, nicht nur am Thron zu rütteln.

    Die sapCURIEs

     

     

  • Hallo, wir sind die SAPCuries.

    der jährliche Roboterwettbewerb First Lego League wirft seine Schatten voraus. In diesem Jahr ist das Motto „Into Orbit“, es geht also neben den Roboterbau und dessen der Programmierung in unserer Forschung um alle möglichen Probleme, die bei einem Langzeitaufenthalt im Weltall  auftreten können.

    Wir haben uns Gedanken gemacht, welche Probleme bei einem Langzeitaufenthalt im Weltall entstehen könnten. Das Problem der Muskeldegeneration ist ein großes, denn schon innerhalb 1 Woche bauen die Muskeln rund 10% ihrer Masse ab. Nach einem halben Jahr liegt die Masse bei nur noch rund 50% der am Anfang vorhandenen Muskeln.

    Wir haben als Lösung das EMS-Training gefunden, das mit bioelektrischen Impulsen, die minimale physische Anstrengung verstärkt. Für diese Art der Muskelaktivität gibt es die Varianten – Kraft- bzw. Cardiotraining.

    Beim Krafttraining wird alle 4 Sekunden ein Impuls von 85Hz auf die Muskeln übertragen, dieser stimuliert besonders den 2. Muskelfasertyp – die Fast -Twitch – Fasern, kurz, die FT-Fasern. Beim Cardiotraining wird dauerhaft ein Impuls von 7 Hz auf die Muskeln übertragen, diese stärkt vor allem das Herz – Kreislauf – System.

    Merkmale des EMS – Trainings sind die hohe Wirksamkeit, das wenige Material und die schnellen Ergebnisse.

    Im  September 2018 haben wir im Fitnessstudio „fitbox“ auf der Bautzner Straße unsere Selbstexperimente durchgeführt. Beim diesem Training trägt man eine Weste, in der Elektroden zur Stimulation der Muskulatur eingenäht sind. Diese Elektroden übertragen den Impuls auf die Haut und weiter auf die Muskulatur. Um diese Verbindung herzustellen, muss man jede Weste mit ungefähr 1 Liter Wasser bespritzen.

    Wir haben unterschiedliche Experimente durchgeführt, um dabei auch die Ressource Wasser zu sparen. Unser bestes Ergebnis ist die Verbindung von Wasser und Alufolie. Im Sinne des Sparens von Wasser lieferte auch der direkte Kontakt von Alufolie mit der Haut akzeptable Ergebnisse. Deshalb ist eine kostengünstige Variante Metallfäden in die Baumwollkleidung einzunähen.

    Wer mehr dazu erfahren möchte, kann unseren Clip ansehen oder uns bei dem Wettbewerb besuchen möchte, ist am Samstag, 24.11.2018, in die HTW Dresden eingeladen.

    Eurer Team SAPCurie des MCG