Seite: Schulleben

find_in_page

infoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.

Suche in dieser Archivseite

search

Suchergebnisse

Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 265 Treffer.

  • Am Samstag, dem 14. Juni 2014, lud die Unfallkasse Sachsen zum dritten Schülersanitäts-Wettbewerb auf dem Gelände der DGUV-Akademie in Dresden ein. Mit Unterstützung durch die Landesverbände des Arbeiter-Samariter-Bundes, des Deutschen Roten Kreuzes und der Johanniter-Unfall-Hilfe wurde ein spannender Wettkampftag vorbeireitet, bei welchem 12 Schulsanitätsmannschaften in der Kategorie C (Klasse 8-10) ihr Können auf dem Gebiet der Ersten Hilfe unter Beweis stellen konnten. Außerdem musste sich jede/r Teilnehmende einem Wissenstest unterziehen.

    Zum Geschehen am Tag schreibt Alexa Hoffmann (Klasse 8d am MCG):

     „Am 14. Juni 2014 um 8:00 Uhr hatten sich alle Schulsanis angemeldet und ihre Verpflegung bekommen, diese bestand aus einer Banane, einem Apfel oder einer Birne und einer Flasche zu trinken. Unsere Sanis waren super motiviert und ausgeschlafen.

    Wir waren mit zwei Teams angetreten. Team 1 “Ricola” bestand aus Janina Olwig (9a), Lydia Steiner (9a), Conni Simon (9d) und Richard Schiemann (9d). Team 2 „die Curierer“ bestand aus Paul Strangalies (9d), Josefin Bernhard (8c), Nadin Chutsch (7d) und Alexa Hoffmann (8d). Die Betreuer waren Helene Schaefer (11) und Frau Nawroth.

    Um 9:00 Uhr gab es eine kleine Einführung.

    Von 9:45 Uhr -13:00 Uhr wurden sieben  Stationen absolviert.
    Diese bestanden, außer zwei, aus Fallbeispielen mit verschiedenen Verletzungen (z.B. Platzwunde, Wildschwein Angriff, Asthma Anfall usw.).

    Nach den Stationen gab es Mittagessen und einige Eventstationen. Man konnte Rettungshunde beim Training beobachten, Segway fahren und andere kleine Aktivitäten ausführen. Um 17:00 Uhr war dann endlich, nach langem Warten, die Siegerehrung. Unsere Gruppen belegten Platz 5 (Ricola) und 7 (die Curierer) von 12 Plätzen“.

    Dieser Tag hat uns nicht nur die hart erkämpften Plätze 5 und 7 eingebracht, sondern uns zudem gezeigt, auf welchen Gebieten wir bereits fit sind und woran wir konkret weiter arbeiten können, um unser Sanitätsteam noch enger zusammenzuschweißen.

    Vielen Dank an alle Teilnehmer!!!!   
    Ulrike Nawroth, Begleitlehrerin des SSD

  • 12 Schulsanitäter arbeiten seit drei Jahren engagiert und ehrenamtlich am MCG. Bei Unfällen im Schulalltag können sie die betroffenen Schüler fachkundig betreuen und versorgen.

    Wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit ist das regelmäßige Training von Notfallsituationen. Dies ist sehr materialaufwändig und kostenintensiv. Dabei können Sie, liebe Eltern und Gäste der Homepage, einfach helfen. Wir sind stets auf der Suche nach abgelaufenen/unsterilen Übungsmaterialien (z. B. KFZ-Taschen) und sonstige Ersthelfer-Ausrüstungen, die Sie nicht mehr benötigen.

    Sie können Ihre Spende einfach im Sekretariat abgeben oder aber über nawroth@mcg-dresden.de vorher anmelden.

    Vielen Dank!
    Die Schulsanitäter des MCG

     

  • Wir haben unseren ersten Wettbewerb erfolgreich hinter uns gebracht! Am 17. Mai absolvierte von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr ein 7köpfiges Team unseres Schulsanitätsdienstes die 10 Stationen  des JRK-Kreiswettbewerbs auf dem Geländes des DRK in Dresden.

    Von Verbrennungen, Herzinfarkt, Unterkühlung über offenen Knochenbruch und stumpfem Bauchtrauma bis hin zu Atemnot und Schockgefahr konnten die SSDler des MCG zeigen, was sie in ihrer täglichen Arbeit als Schulsanitäter bereits gelernt haben. 

    Immer wieder waren Teamgeist und Kreativität gefragt, so beim Entwerfen eines neuen  DRK-Logos oder beim Einrichten eines provisorischen Flüchtlingscamps.

    Vor allem der Teamgeist, gutes Rotkreuzwissen und die Problemlösungsfähigkeiten unserer Mannschaft brachten uns viele Bewertungspunkte ein.

    Nach sechsstündigem Wettbewerb ging es dann an die Siegerehrung.

    Wir freuten uns riesig, dass wir es auf Anhieb auf einen unglaublichen, aber auch wohlverdienten 3. Platz von angetretenen acht Mannschaften gebracht haben.

    Es war ein toller Tag, der uns einen ersten Eindruck gegeben hat, was uns am 14.06.2014 erwartet, wenn wir mit zwei Mannschaften beim Wettkampf der Unfallkasse Meißen „Sachsen sucht den Supersani“ antreten werden.

    Drückt uns die Daumen!
    (Ulrike Nawroth)

  • Am kommenden Wochenende findet an der TU-Dresden der studentische Roboterwettbewerb Eurobot statt. Die Wettbewerbe finden am 7. und 8. Juni im Hörsaalzentrum auf der Bergstraße statt und werden ähnlich wie der FLL-Wettbewerb rundenbasiert ausgetragen. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet PREHISTOBOT. Die Roboter sollen sich in der Urzeit behaupten und ihre Fähigkeiten beim Feuer machen, der Mammutjagd und beim Sammeln von Früchten unter Beweis stellen. Die TURAG (Roboter-AG der TU-Dresden) ist seit einigen Jahren erfolgreich bei diesem Wettbewerb dabei und gehört zu den Favoriten auf den Titel. Für nähere Informationen und spektakuläre Bilder folgen Sie diesen Links:
    http://www.eurobot.org/
    http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen/ifkm/dmt/eurobot2014

  • Kurz vor den Weihnachtsferien konnte das Lehrer-Volleyball-Team des MCG einen besonderen Sieg feiern. Beim erstmalig stattfindenden Turnier konnte sich die Mannschaft in der Sporthalle des MAN-Gymnasiums gegen sechs weitere Dresdner Gymnasien durchsetzen und den Wanderpokal mit nach Hause nehmen. Außerdem wird das MCG in diesem Jahr Veranstalter des neugegründeten Turniers sein und somit die gegnerischen Mannschaften in der neu errichteten Halle auf der Zirkusstraße willkommen heißen. Selbstverständlich soll alles daran gesetzt werden, diesen Titel zu verteidigen. Sport frei.

    Moritz Senske

     

  • Die MCGBots haben am vergangenen Wochenende am Halbfinale der Region Nordost des FLL-Wettbewerbs teilgenommen und unter 20 Teams den 12. Platz belegt.

    Die auf den ersten Blick eher enttäuschende Platzierung relativiert sich, wenn man die Ergebnisse aus den Halbfinals der anderen Regionen vergleicht: die stärksten und erfahrendsten Teams  waren mit uns in Merseburg am Start. Wir wünschen den qualifizierten Teams viel Erfolg beim Finale für Zentraleuropa in Paderborn.

  • Was hat das Verbreiten des neuesten Schultratsches mit Routern zu tun und was verrät uns das Förderband am Flughafen über die Rechenleistung unserer Computer? Diese und andere praxisnahe Fragen steckten hinter den Aufgaben, mit denen sich auch die Schülerinnen und Schüler der Marie-Curie-Gymnasiums im Rahmen des Wettbewerbs Informatik-Biber befassten.

    414 Schülerinnen und Schüler nahmen vom 11. bis 15. November an dem mit 206.427 Teilnehmern größten Informatikwettbewerb Europas teil. Damit ist das Marie-Curie-Gymnasium unter den 155 Schulen, die eine Beteiligung von über 50% erreichten. Insgesamt haben sich 1.174 Bildungseinrichtungen beteiligt.

    Der Wettbewerb hat das Ziel, junge Menschen für Informatik zu begeistern. „Um erfolgreich abzuschneiden, bedarf es keiner besonderen Vorkenntnisse im Bereich Informatik“, erklärt der BWINF-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Pohl. Vielmehr verfolgt der Veranstalter des Informatik-Bibers das Ziel, den Teilnehmern die Faszination informatischen Denkens zu vermitteln. So standen auch bei der siebten Auflage des Wettbewerbs statt komplexer Problemstellungen unterhaltsame Aufgaben mit Alltagsbezug im Vordergrund. 18 dieser Aufgaben mussten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Onlinewettbewerbs innerhalb von 40 Minuten lösen.

    Der Informatik-Biber wird von der Gesellschaft für Informatik (GI), dem Fraunhofer-Verbund IuK-Technologie und dem Max-Planck-Institut für Informatik getragen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Einen ersten Preis haben 1.861 Teilnehmende erreicht. Aus unserer Schule waren das:

    Name Klasse Punkte
    Ole Hückel 6d 207
    Florian Bahlke 5a 200
    Leonie Scheidereit 6b 192
    Eva Bornitz 6d 191
    Lukas Müller 6d 191
    Karl Wehner 6d 191
    Morag Charlotte Gröbner 7b 210
    Josefin Bernard 8c 196
    Janina Olwig 9a 188
  • Die MCGBots waren am vergangenen Sonnabend in der neuen Runde des First Lego League (FLL) Wettbewerbs aktiv und haben den Sprung in die nächste Runde geschafft. Mit dem ersten Platz in der Kategorie Roboterdesign sowie einem zweiten Platz im Teamwork und einem dritten Platz bei der Forschungspräsentation erreichte das Team um Joram Brenz unter 13 Teams den zweiten Platz in der Gesamtwertung und fährt nach Merseburg zur nächsten Runde.

    Um am 14. Dezember unter den Siegern der Region Nord-Ost in Merseburg bestehen zu können, gilt es nun das Verhalten des Roboters zu optimieren und die Forschungspräsentation weiter auszubauen. Auf das gesamte Team und die Betreuer warten wieder lange Nachmittage an der Wettkampfplatte.

  • Ein Bericht von Tobias Lemke (8a) und Friedrich Schätzle (7d):

    Die Jungenfußballmannschaft der 7. und 8. Klassen des Marie-Curie-Gymnasiums durfte am Donnerstag, dem 27. Juni, nach Leipzig fahren, wo die besten Schulfußballmannschaften aus Sachsen gegeneinander antraten. Es ging um den Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“.

    Der Weg dorthin führte über mehrere Wettkampftage, bei denen Fußballmannschaften aus Dresdner Schulen gegeneinander kämpften, denn nur der Sieger durfte am Landeswettbewerb in Leipzig teilnehmen.

    Angetreten mit einer gesunden Mischung aus aktiven und nicht aktiven Spielern, erreichte man über die Vorrunde, wo man schon das ambitionierte Gymnasium Bürgerwiese schlug, das Stadtfinale, welches ebenfalls souverän gewonnen wurde.

    Das Regionalfinale wurde aufgrund des Juni-Hochwassers mehrfach und dann nach Heidenau verschoben. Erst dort gab es den 1. Punktverlust. Dennoch zog das Team ins Landesfinale, was überhaupt nicht abzusehen war. Dazu ist es überhaupt die erste Mannschaft des MCGs, welche zum Landesfinale fährt.

    So traten die Spieler am 27.06. die Reise mit dem Zug nach Leipzig an. Man steckte sich keine hohen Ziele, da man ohne Druck am Besten spielte. Und so lief es auch. Durch das bessere Torverhältnis belegte man den ersten Platz in der Gruppe, traf im Halbfinale auf völlig überforderte Werdauer und besiegte sie mit 6:0. Also spielte die Mannschaft im Finale um die Landesmeisterschaft der Schulen in Sachsen gegen, wie nicht anders erwartet, das Sportgymnasium Dresden. Nach großem Kampf wurde das Spiel leider mit 1:2 verloren.

    Die Mannschaft bedankt sich bei den beiden Betreuern, die sie an den Wettkampftagen begleitet und angefeuert haben.

  • Bereits am vorletzten Wochenende (22.6.2013) hat in Chemnitz der Roboterwettbewerb RoboSAX stattgefunden. Die MCGBots waren natürlich wieder mit dabei. In diesem Jahr sollten die Teams ihre Roboter darauf programmieren das eigene Zimmer aufzuräumen. Damit die Roboter sich nicht in irgend einer Ecke unter abgelegten Sachen festfahren, galt es mit Reis gefüllte Tennisbälle aus einem farbig abgegrenzten Bereich zu befördern.
    Wir hatten unserem Roboter einen speziellen Antrieb spendiert, der es erlaubt ohne Drehung in eine beliebige Richtung zu fahren. Damit gehörte unser Roboter aus Sicht der Konstruktion und Programmierung zu den interessantesten und zuverlässigsten Lösungen.


    In der entscheidenden k.o.-Runde patzte unser Roboter und überfuhr um wenige Zentimeter die Trennlinie und der Sieg war damit für uns passé. Am Ende konnten wir uns im kleinen Finale gegen das Team vom Kepler-Gymnasium durchsetzen und erreichten den 3. Platz. Im verlinkten Video sind einige Impressionen vom Wettbewerb festgehalten.

    Während der Projektwoche werden die kleinen Lego-Roboter im Haus 2 wieder zu beobachten sein. Am Freitag folgt dann ein spannender Wettbewerb in mehreren Kategorien.