Natürlich ist es bis zum Sommer noch recht weit, doch ein Fest der Superlative möge gut geplant sein. Deswegen befinden sich die Vorbereitungen für das Schulfest 2007 schon im vollen Gange. Allerdings enötigen wir auch dieses Jahr wieder viele viele Helfer, aber auch Ideen und Anregungen bzw. Organisationstalente werden gesucht!
Weiter Info’s gibt es unter Schulleben > Schulfest sowie ab demnächst an der Schulfestpinwand im Foyer des Hauptgebäudes oder direkt bei mir. (Ann-Kathrin Biewener 11e)
Seite: Schulleben
find_in_pageinfoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge angezeigt, die der Seite Schulleben zugeordnet sind.
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv der Seite Schulleben ergab 265 Treffer.
- chevron_left
- 1
- …
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- chevron_right
-
link Schulfest 2007 -
Am 27. Februar veranstalten die Fremdsprachen-Fachschaften den traditionellen Schnuppernachmittag für Schüler der gegenwärtigen 4. Klassen, die sich voraussichtlich am Marie-Curie-Gymnasium anmelden werden. In der Zeit von 15:30 bis 17 Uhr können die Kinder im Stationsbetrieb die angebotenen Fremdsprachen kennen lernen. Zugleich werden die Sprachenlehrer Beratung zur Wahl der 2. Fremdsprache anbieten.
Wichtig: Die Anmeldung zum Schnuppernachmittag erfolgt ausschließlich über die Grundschulen oder persönlich zum Tag der offenen Tür am 27. Januar. -
Am 15. November fand die 2. Stufe der 46. Mathematikolympiade statt. Wir gratulieren unseren Preisträgern:
- Preis: Freya-Elin Hämmerling (Klasse 6)
- Preis: Nora Helm, Filip Reißig, Nele Maethner (Klasse 5); Henriette Tille (Klasse 10)
- Preis: Tom Renne (Klasse 5); Max Friedrich, Nora Bernsdorff (Klasse 6); Katja Kochte (Klasse 9); Wolfgang Klehr (Klasse 10)
Eine Anerkennung erreichten:
Elisabeth Zimmermann, Paul Blankenpichler, Linda Henning (Klasse 5)
Franz Stockmann, Jan Leidinger, Anna Maria Eltz, Hanna Sobe, Marek Sobe, Marcel Legler (Klasse 6)
Karolin Opitz (Klasse 7) -
Am Samstag war es wieder so weit. Die Veranstalter des Roboterwettbewerbs der TU-Dresden hatten alle Teams zur zweiten Konsultation geladen. Sinn der Konsultationen ist es, den Fortschritt der Arbeiten zu kontrollieren. Zu jeder dieser Konsultationen müssen die Teams eine bestimmte Aufgabe mit ihrem im Bau befindlichen Roboter bewältigen. Jede dieser Aufgaben wird als Meilenstein bezeichnet und mit Punkten bewertet, die am Ende mit über die Platzierung entscheiden werden.
Im eigentlichen Wettbewerb soll der Roboter eigenständig auf einem Gitternetz navigieren. Ziel ist es, von Türmen die auf Kreuzungspunkten stehen, bestimmte Spielsteine abzubauen und in die eigene Heimbasis zu schaffen. Für den zweiten Meilenstein sollte der Roboter das Spielfeld in diagonaler Richtung unter Nutzung des Gitternetzes überqueren.
Der Roboter unseres Teams konnte die Aufgabe nach einigen Feinabstimmungen der Sensoren am überzeugendsten meistern. Ein kurzes Video zeigt unsere Lösung. Damit erhöht sich unser Punktestand auf 3 Punkte.
Am 20. Januar soll der Roboter dann einen Spielstein auf dem Feld finden, berühren und stehen bleiben.Damit die Realisierung unserer geplanten Konstruktionsideen kein Wunschtraum bleibt, haben wir uns einen leistungsstarken Partner zur Unterstützung gesucht. Die Firma Infineon Technologies Dresden unterstützt uns als Hauptsponsor. Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich für die Unterstützung und sind auf den weiteren Fortgang der Arbeiten gespannt.
-
Chaos im Lager – Roboter räumen auf
so lautet das Thema des neuen Roboterwettbewerbes. Der zu bauende Roboter soll folgende Aufgaben lösen:
1. Orientierung im Lager: Zwei Roboter starten gleichzeitig aus ihrem Lager und müssen Hindernissen ausweichend so schnell wie möglich ihre Heimbasis erreichen.
2. Aufräumen: Der Roboter soll so schnell wie möglich alle auf dem Spielfeld ausgelegten Steine aufsammeln und in die Heimbasis bringen.
3. Sortieren: Der Roboter soll zu auf dem Spielfeld stehenden Türmen fahren, markierte Steine abbauen und in die Heimabsis bringen.Wer kann sich beteiligen? Für diese Herausforderung suchen wir Schüler/innen die
- der Klassenstufe 9 bis 11 angehören,
- Interesse für Naturwissenschaften/Informatik mitbringen,
- oder etwas handwerkliches Geschick besitzen,
- oder Programmierkenntnisse besitzen.
Die wichtigste Bedingungen für die Bewerber sind Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und freie Zeit. Meldungen über den Wunsch zur Mitarbeit an Herrn Kindel oder Herr John bis zum Dienstag, 11. Juli 2006.
-
link MCG Science Dragons zum Drachenbootfestival im Rahmen des Elbhangfestes
Unser Drachenbootteam startet im Rahmen des 15. Drachenbootfestivals (zum 16. Elbhangfest) als eine von 2 Schulmannschaften unter insg. 132 Teams.
Ich lade alle Lehrer, Eltern, Schüler und sonstige Sympatisanten des MCG ein, uns anzufeuern, damit wir das MCG zum Sieg paddeln können!Daten:
– erster Start: Samstag, 14:30 Uhr (je nach Erfolg letzter Start gegen 17:00 bis 18:00 Uhr)
– Austragungsort: Platz am Blauen Wunder, Loschwitzer Seite
– Essen und Trinken, Spiel und Spass, nette Leute und … gibt es genügend (ersteres auch zu moderaten Preisen!!) -
link Beginn der Sommersaison der Science Dragons Die Science Dragons starten in die nächste Sommersaison. Weitere Infos hier
Um neue T-Shirts finanzieren zu können, sind wir zur Zeit auf Sponsorensuche. Wenn Sie als Eltern bzw. ihr als Schüler in einer Firma arbeiten, bzw. eine Firma kennt, die an einem Sponsoring interessiert ist, würden wir uns freuen von Ihnen / euch zu hören. Gerne stelle ich die AG dann noch detailliert vor. -
Auch in diesem Jahr war der Tag der offenen Tür wieder ein voller Erfolg. Das Interesse der künftigen Gymnasiasten und ihrer Eltern an der Arbeit unserer Schule war überwältigend.
An dieser Stelle sei auch allen Schülern und Kollegen herzlich gedankt, die durch ihren engagierten Einsatz zum Erfolg dieses Vormittages beigetragen haben.
Auf vielfachen Wunsch hier noch einmal die im Zimmer 19 aushängendenInformationen zur Schule zum Nachlesen.
Demnächst werden auf unserer Website weitere Informationen zu den Anmeldeformalitäten erscheinen. -
Am 14. Dezember fand auch an unserem Gymnasium die 1. Stufe des diesjährigen Sächsischen Informatikwettbewerbs statt.
Dies sind die Bestplatzierten in den drei Aufgabengruppen:- Klassenstufe 6-8: Tobias Großer, Klasse 8
- Klassenstufe 9-10: Wolfgang Klehr, Klasse 9
- Klassenstufe 11-12: René Dornig, Klasse 12
Herzlichen Glückwunsch!