Am heutigen Montag überholt der Merkur ab 13:35 Uhr auf der „Innenbahn“ die Erde beim Lauf um die Sonne. Für uns bietet sich bei günstigen Bedingungen die Möglichkeit beim Blick durch das Teleskop das Schauspiel zu beobachten. Da der ungeschütze Blick durch das Teleskop auf die Sonne zur Erblindung führt, beobachten wir durch eine spezielle Sonnenfilterfolie oder in der Projektion auf einen Schirm.
Autor*in: Herr John
groupinfoDies ist eine Archivseite. Hier werden alle Beiträge der*des Autor*in*s Herr John angezeigt.
Suche in dieser Archivseite
Suchergebnisse
Ihre Suche im Archiv der*des Autor*in*s Herr John ergab 9 Treffer.
-
-
Unsere Schule verfügt über zwei 3d-Drucker, die für Schulprojekte genutzt werden können. Dabei handelt es sich um einen Ultimaker 2+ Extended für den Druck mit verschiedenen Filamenten auf Kunststoffbasis und einen ProJet 460+ für den Druck mit Polymergips. Um die Geräte einem größeren Nutzerkreis zugänglich zu machen, wird wieder ein Grundlagenkurs angeboten. (mehr …)
-
Der 21. März markiert den astronomischen Frühlingsbeginn. Dabei nimmt die Erde zur Sonne eine besondere Position ein und wir erleben die Tag- und Nachtgleiche. Zur Mittagszeit (exakt um 12:13) können durch Messung des Sonnenstandes der Breitengrad unseres Schulstandortes und der Erdumfang berechnet werden. Ihr, liebe Schüler, seid eingeladen diese Messungen und Berechnungen an diesem Tag auf dem Schulhof selbst durchzuführen. (mehr …)
-
Auf den Computern unserer Schule ist seit einigen Tagen die Suchmaschine Ecosia voreingestellt. Was es damit auf sich hat könnt ihr im folgenden Beitrag nachlesen.
-
Der sächsische Kultusminister Herr Piwarz hat am vergangenen Freitag unsere Schule besucht und mit Lehrern unserer Schule über die aktuelle Situation im sächsischen Schulwesen diskutiert. (mehr …)
-
Unsere Schule verfügt über einen 3d-Drucker, der auch zum Tag der offenen Tür in Aktion zu sehen war. Um das Gerät auch einem interessierten Nutzerkreis zugänglich zu machen, wird im zweiten Halbjahr ein Kurs über vier Doppelstunden zum Einsteig in den 3d-Druck angeboten. (mehr …)
-
Der jährliche Wettbewerb Invent a Chip wurde gestartet. In der ersten Runde gilt es bis 31. März einen Fragebogen auszufüllen. Die Fragen drehen sich um Themen aus der Elektronik und Informatik. Mitmachen können Schüler der 8. bis 12. Klassen in Teams mit bis zu 4 Schülern. Besonders empfehlenswert ist die Teilnahme für Schüler des nawi-Profils 10 und der Grundkurse Informatik. Interessenten können fachliche Beratung erhalten.
-
Das Netzwerk Teilchenwelt hat es sich zur Aufgabe gemacht Jugendliche für die Physik, insbesondere für die Teilchenphysik zu begeistern. Warum ausgerechnet Teilchenphysik? Weil die Teilchenphysik versucht herauszufinden, wie und warum unser Universum entstanden ist. Am Besten gelingt es das Interesse für Teilchenphysik zu wecken, wenn Jugendliche vor Ort am größten Beschleuniger der Welt den Forschern über die Schulter schauen und selbst mit experimentieren dürfen.
Zwei Schüler des Leitungskurses Physik hatten Anfang Juni die Möglichkeit für eine Woche nach Genf in der Schweiz reisen und an einem Schülerworkshop teilnehmen zu dürfen. Anlässlich des 150. Geburtstages von Marie Curie wird es im November an unserer Schule auch einen Workshop zur Teilchenphysik geben. Interessierte können dann die Möglichkeit nutzen sich über die Arbeit und Angebote des Netzwerks Teilchenwelt dirket zu informieren.
-
Unsere Schule verfügt seit einigen Wochen über einen 3d-Drucker, der bereits zum Tag der offenen Tür in Aktion zu sehen war. Um das Gerät auch einem interessierten Nutzerkreis zugänglich zu machen, wird im zweiten Halbjahr ein Kurs über vier Doppelstunden (Montag, B-Woche) zum Einsteig in den 3d-Druck angeboten. (mehr …)