Am späten Abend des 10.11.2012 landeten unsere diesjährigen Austauschschüler am Flughafen in Dresden.
Vom Marie-Curie-Gymnasium waren in diesem Jahr Bianca Polzin (9d) und Thomas Karwath (9b) nach Kalifornien gereist und konnten an unserer Partnerschule, der GISSV (German International School of Silicon Valley), etwas südlich von San Francisco, den Unterricht besuchen.
Für drei Monate, von August bis November, lebten die beiden in Gastfamilien, deren Kinder ebenfalls an der GISSV lernten. Dabei konnten sie nicht nur zweisprachigen Unterricht in Amerika erleben, sondern entdeckten zusammen mit ihren Gastfamilien sowie Herrn Linse, dem netten Organisator auf amerikanischer Seite, den US-Bundesstaat Kalifornien. Unter anderem war es möglich Alcatraz und den Yosemite National Park zu besuchen sowie bei einem echt amerikanischen Basketballspiel dabei zu sein.
Bei der Vorbereitung der großen Reise konnten sich die beiden auf die tatkräftige Unterstützung von Frau Baier und Frau Linke verlassen, die ihnen stets zur Seite standen, um sie für alles gut zu wappnen.
Wer in der 8. oder 9. Klassenstufe lernt, Interesse an so einem interessanten und spannenden Erlebnis hat und im nächsten Jahr gern als deutscher Austauschschüler drei Monate die deutschinternationale Schule in Kalifornien besuchen möchte, den laden wir herzlich zum Informationsabend am 17.12.2012 ein! Die beiden Heimkehrer, ihre Eltern und natürlich die fleißigen Organisatoren Frau Baier und Frau Linke werden Eindrücke vermitteln und Eure Fragen beantworten. Der Informationsabend findet um 18:00 Uhr in der 2. Etage des Hauses 1 statt.
 
   
   
   
  Mit schöner Regelmäßigkeit erfahren wir aus den Medien meist Hiobsbotschaften zu den sozialen Netzwerken. Da ist die Rede von Sicherheitslücken, Cyber-Mobbing sowie dem Missbrauch der Netzwerke durch Kriminelle und Extremisten.
Mit schöner Regelmäßigkeit erfahren wir aus den Medien meist Hiobsbotschaften zu den sozialen Netzwerken. Da ist die Rede von Sicherheitslücken, Cyber-Mobbing sowie dem Missbrauch der Netzwerke durch Kriminelle und Extremisten. Das Projekt „Social Web macht Schule“ der Kommunikations- und Softwareagentur queo ist in seiner Form eines der wenigen Projekte, welches den Gefahren in sozialen Netzwerken durch Aufklärung bereits im Vorfeld begegnen will. Es möchte Jugendliche, Eltern und Lehrer für das Social Web begeistern, aber gleichzeitig sensibilisieren, und ihnen das notwendige Wissen vermitteln, um Gefahrensituationen zu erkennen, Konflikte zu vermeiden oder diese zumindest in geordneten Bahnen beizulegen.
Das Projekt „Social Web macht Schule“ der Kommunikations- und Softwareagentur queo ist in seiner Form eines der wenigen Projekte, welches den Gefahren in sozialen Netzwerken durch Aufklärung bereits im Vorfeld begegnen will. Es möchte Jugendliche, Eltern und Lehrer für das Social Web begeistern, aber gleichzeitig sensibilisieren, und ihnen das notwendige Wissen vermitteln, um Gefahrensituationen zu erkennen, Konflikte zu vermeiden oder diese zumindest in geordneten Bahnen beizulegen. Diesen Sonnabend findet in Dresden der FLL-Regionalwettbewerb statt. Der diesjährige Roboterwettbewerb steht unter dem Motto Senior Solutions. Die Teams setzen sich beim FLL Forschungsauftrag mit Aspekten der
Diesen Sonnabend findet in Dresden der FLL-Regionalwettbewerb statt. Der diesjährige Roboterwettbewerb steht unter dem Motto Senior Solutions. Die Teams setzen sich beim FLL Forschungsauftrag mit Aspekten der
